Tee ist mehr als nur ein Getränk: Er ist ein Erlebnis für alle Sinne, das sich auch fotografisch einfangen lässt.

Sie können das beste Produkt haben – doch wenn Ihre Bilder nicht die Qualität und Besonderheit Ihres Tees vermitteln, wird es schwer, eine echte Verbindung zu Ihren Kundinnen und Kunden herzustellen.

Gerade für Betreiberinnen und Betreiber von Online-Shops oder stationären Geschäften – und für alle, die in sozialen Netzwerken hervorstechen möchten – ist die visuelle Präsentation entscheidend: Sie kann den Unterschied zwischen einem flüchtigen Blick und einem konkreten Kauf machen.

In diesem Artikel finden Sie einen praktischen und umfassenden Leitfaden mit Tipps, wie Sie Ihre Tees fotografisch so in Szene setzen, dass sie unwiderstehlich wirken – und mit jedem Bild die Lust wecken, die Magie des Tees selbst zu erleben.

Wenn es Ihr Budget zulässt, ziehen Sie in Erwägung, in einen professionellen Fotografen zu investieren. Sein geschultes Auge und hochwertiges technisches Equipment können Ihre Produkte in katalogreife, unwiderstehliche Aufnahmen verwandeln.
Inhalt

Wie sollten die Produktfotos Ihrer Tees aussehen?

Damit sich Ihre Kundinnen und Kunden ein genaues Bild von Ihrem Tee machen können, empfiehlt es sich, mit einer Aufnahme vor weißem Hintergrund zu beginnen.

Diese Art von Foto hebt die Details klar hervor und lenkt nicht vom Wesentlichen ab – so lassen sich beispielsweise bei Teemischungen (Blends) die einzelnen Zutaten deutlich erkennen oder bei reinen Tees die Form und Rollart der Blätter klar darstellen.

Frontalaufnahme und Vogelperspektive Tee

Machen Sie mehrere Aufnahmen – sowohl von oben als auch frontal –, in denen der Tee in einem kleinen Häufchen präsentiert wird. Gerade bei Teemischungen ist es wichtig, dass auf dem Bild alle enthaltenen Zutaten gut sichtbar sind.

Achten Sie außerdem darauf, die ausgewählte Probe von eventuellen Unregelmäßigkeiten zu befreien:
– entfernen Sie kleine Ästchen,
– sortieren Sie verfärbte oder beschädigte Blätter aus,
– vermeiden Sie zerbrochene Bestandteile oder Zutaten, die nicht im Ganzen zu sehen sind.

Achten Sie darauf, dass die für das Foto ausgewählte Teemischung repräsentativ ist. Vermeiden Sie es, besonders auffällige Zutaten – auch wenn sie optisch ansprechend sind – in überproportionaler Menge darzustellen, wenn sie im Blend tatsächlich nur in geringer Menge enthalten sind. Ein realistisches Bild schafft Vertrauen und spiegelt die tatsächliche Zusammensetzung Ihres Produkts authentisch wider.

Sie können außerdem Bilder vom aufgebrühten Tee hinzufügen, damit Ihre Kundinnen und Kunden sehen können, wie der Aufguss aussieht. Verwenden Sie dafür eine Tasse oder Schale mit weißem Hintergrund und fotografieren Sie das Getränk von oben.

Abschließend bietet sich eine stimmungsvolle Komposition an, bei der der Tee auf dem Tisch verstreut ist, gemeinsam mit einer Teekanne, Tassen oder anderen passenden Accessoires.

Grundausstattung zum Fotografieren von Tees

Sie müssen nicht in die teuerste Ausrüstung investieren, um anzufangen – aber einige essentielle Elemente sollten Sie auf jeden Fall haben. Im Folgenden erfahren Sie, welche das sind und worauf Sie bei der Nutzung achten sollten:

Kamera

Heutzutage verfügen viele Smartphones über Kameras mit ausgezeichneter Qualität. Eine DSLR- oder spiegellose Kamera bietet Ihnen jedoch mehr Kontrolle über Belichtung, Fokus und Schärfe.

Objektive

Ein Makro-Objektiv ist ideal, um die feinen Details der Teeblätter einzufangen, während ein 50-mm-Objektiv eine attraktive Tiefenschärfe für Gesamtaufnahmen ermöglicht.

Stativ

Ein Stativ ist unverzichtbar, um die Kamera stabil zu halten und Verwacklungen zu vermeiden – besonders bei längeren Belichtungszeiten. Manche Modelle verfügen sogar über integrierte Beleuchtung, wie etwa Ringleuchten, die bei der Erstellung von Inhalten für soziale Medien sehr beliebt sind.

Beleuchtung

Natürliches Licht ist Ihr bester Verbündeter: Positionieren Sie das Motiv am besten in der Nähe eines Fensters, um weiches, diffuses Licht zu nutzen. Für mehr Kontrolle können Sie Reflektoren und Diffusoren einsetzen, um Schatten zu mildern und Spiegelungen zu reduzieren.

Sichern Sie sich 10 Gratisproben

Exklusiv für Tee-Profis

Die Kulisse vorbereiten

Mit der Ausrüstung bereit, ist es an der Zeit, den Bereich für Ihre Fotos vorzubereiten. Bei Teeaufnahmen empfiehlt es sich, weiße oder neutrale Hintergründe zu verwenden, damit das Produkt stets im Mittelpunkt steht.

Um eine maximale Kohärenz und Einheitlichkeit in Ihren Bildern zu erzielen, beachten Sie folgende Tipps:

  • Verwenden Sie zwei Kameras (oder zwei feste Kamerawinkel): eine für Frontaufnahmen und eine für Aufnahmen von oben. So gewinnen Sie an Effizienz und erzielen eine konsistente Bildserie während Ihrer Fotosession.
  • Markieren Sie den genauen Punkt, an dem Sie den Tee platzieren werden. So stellen Sie sicher, dass alle Fotos den gleichen Bildausschnitt und dieselbe Proportion haben.
  • Verwenden Sie eine einheitliche Schale: Wenn alle Teepräsentationen dieselbe Form und denselben Durchmesser haben, erleichtert das den Vergleich und hebt die Präsentation hervor.
  • Machen Sie alle Fotos an einem einzigen Tag (und bearbeiten Sie sie, wenn möglich, gemeinsam). So gelingt es Ihnen, eine gleichbleibende Lichtstimmung und einen einheitlichen Stil zu bewahren.

Ein Moodboard erstellen

Moodboard Tee

Bevor Sie mit einer Fotosession beginnen, erstellen Sie ein Moodboard mit inspirierenden Bildern. Das hilft Ihnen, eine konsistente Vision zu bewahren und Ihren persönlichen Stil klar zu kommunizieren.

Achten Sie auf einen durchgängig einheitlichen fotografischen Stil, der die Identität Ihrer Marke widerspiegelt. Verwenden Sie dafür festgelegte Farbpaletten, bestimmte Lichtarten und eine abgestimmte Bildkomposition.

Das Bearbeiten der Fotos Ihrer Tees

Nach dem Aufnehmen aller Bilder folgt ein entscheidender Schritt: die Bildbearbeitung. In diesem Prozess können Sie kleine Fehler korrigieren und die Schönheit jedes Fotos hervorheben.

Wir empfehlen Programme wie Adobe Lightroom oder Photoshop, mit denen Sie grundlegende Einstellungen wie Belichtung, Kontrast und Sättigung anpassen können. Achten Sie besonders auf die Farben: Sie sollten sowohl realistisch das Produkt widerspiegeln als auch ansprechend wirken. Eine gute Anpassung der Farbtemperatur sorgt dafür, dass der Tee natürlich und appetitlich aussieht.

Heutzutage stehen Ihnen auch KI-gestützte Bearbeitungstools zur Verfügung, die Zeit sparen und Prozesse vereinfachen können. Einige ermöglichen das Entfernen unerwünschter Objekte, die automatische Verbesserung der Beleuchtung oder sogar das Erzeugen von Hintergrundvariationen, ohne die Natürlichkeit der Fotos zu beeinträchtigen.

Zuletzt sollten Sie Ihre Bilder zuschneiden, um Ablenkungen zu entfernen und die Bildkomposition zu perfektionieren. Manchmal sind ein paar zusätzliche Minuten der manuellen oder KI-gestützten Bearbeitung der Schlüssel, um aus einem guten Foto ein unwiderstehliches Bild zu machen.

Um Ihre Bilder für das Internet zu optimieren, sollten Sie stets das richtige Gleichgewicht finden: höchste Auflösung bei möglichst geringer Dateigröße. Konvertieren Sie Ihre Dateien in moderne Formate wie .webp, die eine hohe Bildqualität bei reduziertem Speicherplatz bieten und so die Ladegeschwindigkeit Ihres Online-Shops verbessern.