Es gibt eine Frage, die Teeläden häufig von ihren Kunden gestellt bekommen: Was ist das Besondere an Bio-Tee? 

Immer mehr Kunden interessieren sich für Bio- und  natürliche Tees, fragen nach der Herkunft und dem Anbau. Wenn Sie dies in 10 Sekunden erklären können, verwandeln Sie eine Frage in einen Verkauf, rechtfertigen den Preis besser und stärken Ihre Positionierung.

Wir empfehlen Ihnen, mit einer kurzen, leicht verständlichen Botschaft zu beginnen, die in einem Atemzug zu erklären ist:

„Dieser Tee wird ohne chemische Pestizide angebaut, die Teegärten werden jedes Jahr kontrolliert. BIO schützt den Boden und die Artenvielfalt und ist zudem in der Regel aromatischer und reiner in der Tasse.“

In weniger als 10 Sekunden haben Sie die Anbaumethoden, die externe Kontrolle und die Vorteile für den Verbraucher und den Planeten angesprochen. Von da an verteidigen Sie nicht mehr nur ein Logo, sondern eröffnen ein Gespräch.

Inhalt

Erzählen Sie ohne Fachjargon vom Weg des Bio-Tees vom Garten bis zur Tasse.

Sichern Sie sich 10 Gratisproben

Exklusiv für Tee-Profis

Wenn jemand Sie bittet, ihm „das mit dem Bio” zu erklären, erwartet er keine Meisterklasse. Er erwartet eine Antwort, die er verstehen und glauben kann. 

Sie können es so ausdrücken: Bio ist eine Art der Bodenbearbeitung, die lebendige Böden in den Vordergrund stellt und Schädlinge mit biologischen Bekämpfungsmitteln und Pflanzenextrakten bekämpft. 

Das Ergebnis sind Teeplantagen mit besserer Bodenstruktur, weniger Erosion und Blättern, die mit einem klareren Potenzial in die Fabrik gelangen. Und das macht sich in der Tasse bemerkbar: weniger pflanzliche „Störfaktoren“, erkennbare Aromen und reinere Abgänge.

Ein weiterer Punkt, der Ihren Kunden Sicherheit gibt, ist die Prüfung. Sie hängt nicht vom Vertrauen in den Laden ab. Jede Kampagne wird einer externen Kontrolle unterzogen, und die Charge ist rückverfolgbar.

Wenn Sie das BIO-Siegel sehen, steckt ein ganzer Prozess dahinter: chemiefreier Anbau, jährliche Kontrollen, Chargenprotokolle und Überprüfungen in Produktion und Logistik, um sicherzustellen, dass wir halten, was wir auf jedem Sack versprechen.

Häufige Einwände, natürliche Antworten

Einwände gegen Bio-Tee

Immer mehr Menschen entscheiden sich für den Konsum von Bio-Lebensmitteln, darunter auch Tee. 

Es gibt jedoch noch immer eine kleine Minderheit, die aus Unwissenheit weiterhin Zweifel an Bio-Produkten hat. Diese Zweifel verwandeln sich in Einwände, die sich mit etwas Aufklärung von selbst zugunsten der Vorzüge des Produkts auflösen

Im Folgenden finden Sie einige der häufigsten Zweifel und Einwände sowie die Antworten, die Sie Ihren Kunden geben können

  • „Es ist zu teuer für ‚nur einen Tee‘.“

Antwort: Der Aufpreis geht nicht in die Verpackung, sondern bleibt auf dem Feld und in der Kontrolle: mehr Handarbeit, mehr Aufzeichnungen, mehr Audits. Letztendlich zahlen Sie für einen Anbau mit weniger synthetischen Hilfsstoffen und mehr externer Kontrolle. Und trotzdem sind die Kosten pro Tasse immer noch sehr angemessen.

 

  • „Tee ist doch schon gesund, warum muss er dann noch biologisch sein?

Antwort: Es stimmt, Tee ist bereits eine gute Wahl. Bio fügt noch eine weitere Ebene hinzu: Er wird ohne synthetische Pestizide angebaut und unterliegt sehr strengen externen Kontrollen. Das ist keine Moralpredigt, sondern eine andere Art der Produktion und eine Garantie dafür, was in Ihrer Tasse landet.

 

  • „Wenn er biologisch ist, dann enthält er keine Rückstände, oder?

Antwort: Das Ziel von Bio ist es, synthetische Pestizide zu vermeiden und Risiken zu reduzieren, aber von „absolut null“ zu sprechen, wäre nicht ehrlich: Es kann immer eine gewisse Umweltverschmutzung geben. Wichtig ist, dass die Grenzwerte sehr streng sind und durch externe Analysen und Audits überwacht werden. 

 

  • „Schmeckt es wirklich besser als nicht-biologischer Tee?

Antwort: Nur weil es biologisch ist, schmeckt es nicht automatisch besser; das hängt stark von der Herkunft und der Teesorte ab. Was wir jedoch beobachten, ist, dass bei vielen Herkunftsländern die biologischen Projekte mehr Wert auf den Boden und die Ernte legen, was sich in reineren und ausgewogeneren Tassen niederschlägt. Wenn Sie möchten, bereite ich Ihnen einen biologischen und einen konventionellen Tee derselben Sorte zu, und Sie entscheiden anhand der Tasse.

 

  • „Wenn es als Natural gekennzeichnet ist, ist es dann dasselbe wie biologisch?“

Antwort: „Natural“ ist nicht genauso reguliert wie „biologisch“. Jeder kann „Natural/natürlich“ auf eine Verpackung schreiben; um hingegen „BIO“ zu sagen, muss man eine europäische Norm erfüllen, Audits bestehen und den Code der Kontrollstelle vorweisen. Deshalb haben für uns das Siegel und der ECO-Code viel mehr Gewicht als das Wort „natürlich“.


  • „Dieses BIO ist nur Marketing, ein weiterer Aufkleber.“

Antwort: Wenn es nur Marketing wäre, würde das Logo ausreichen. Aber hinter dem BIO-Siegel stehen jährliche Audits, Rückverfolgbarkeit pro Charge und strenge Vorschriften auf dem Feld und in der Fabrik. Wir müssen Zertifikate, Anhänge und Analysen vorlegen; wenn Sie möchten, zeige ich sie Ihnen gerne.


  • „Ich traue Siegeln nicht besonders, das dient sicher nur dazu, mehr Geld zu verlangen.“

Antwort: Das Vertrauen kommt nicht nur vom Logo, sondern von den Unterlagen, die dahinterstehen: gültige Zertifikate, Anhänge, in denen jede Referenz aufgeführt ist, landwirtschaftliche Herkunft und Analysen. Wir arbeiten nur mit Lieferanten zusammen, die sich diesen Kontrollen unterziehen, und wenn Sie interessiert sind, kann ich Ihnen zeigen, wie man ein BIO-Etikett liest, damit Sie sich nicht nur auf das Wort anderer verlassen müssen, auch nicht auf unseres.

Den Tee erleben lassen, nicht erklären

Landwirte auf einem Bio-Teegarten

Letztendlich liegt das beste Argument für den Verkauf von Bio-Tee nicht in der Rede, sondern in der Erfahrung. 

Kein Datenblatt kann den Moment ersetzen, in dem ein Kunde einen frisch geöffneten Tee riecht oder entdeckt, dass er in der Tasse eine lebendigere Textur und ein reineres Aroma hat. Der natürlichste Weg, den Wert von BIO zu vermitteln, ist, ihn für sich selbst sprechen zu lassen. 

Organisieren Sie kleine Verkostungen, bereiten Sie den Tee vor den Augen des Kunden zu oder laden Sie ihn ein, dieselbe Sorte in konventioneller und biologischer Version zu vergleichen. So wird die Erklärung zu einem Erlebnis. 

Wenn die Qualität mit den Sinnen wahrgenommen wird, sind Worte überflüssig und der Verkauf wird fast zu einer logischen Konsequenz.