Yerba Mate ist längst kein „exotisches” Produkt mehr, sondern hat sich zu einer Kategorie mit ganzjährig stabilen Verkaufszahlen entwickelt, die im Sommer dank der kalten Zubereitungsarten einen starken Aufschwung erlebt und in den übrigen Monaten schon eine treue Kundschaft hat.

Wenn Sie einen Teeladen, einen Online-Shop oder ein Gastronomieunternehmen betreiben, können Sie durch die Aufnahme von Mate in Ihr Sortiment den durchschnittlichen Warenkorbwert erhöhen, Kunden anziehen, die nach nachhaltiger Energie suchen, und neue Möglichkeiten für den Teegenuss eröffnen.

In diesem Leitfaden fassen wir das Wesentliche zusammen: Herkunft, Verarbeitung, Qualitäten, Zubereitung und geschäftliches Potenzial. Alles, was Sie brauchen, um Ihren Kunden Yerba Mate mit fundiertem Wissen anzubieten.

Inhalt

Was ist Yerba Mate?

Yerba Mate wird aus dem Ilex paraguariensis, einem immergrünen Baum, der im La Plata Becken heimisch ist, hergestellt.

Sein Konsum ist in Argentinien, Paraguay, Uruguay und Südbrasilien tief verwurzelt, obwohl sich sein Publikum im letzten Jahrzehnt globalisiert hat.

Die getrockneten und gemahlenen Blätter (mit mehr oder weniger vielen Stängeln) werden traditionell in einem Behälter namens „Mate“ aufgegossen und mit einer Bombilla getrunken. Aus dem gleichen Rohstoff, mit spezifischen Mahl- und Schnittverfahren, wird auch Tereré (kalter Aufguss) hergestellt.

Obwohl der Matebaum in freier Natur eine Höhe von 12 bis 16 Metern erreicht, wird er für den Anbau auf etwa 2 Meter zurückgeschnitten.
Mate-Baum

Ein Getränk voller Kultur und sozialer Bedeutung

Über das Koffein hinaus ist Mate ein soziales Ritual. Im Südkegel sind das Zubereiten und Servieren („Cebar“) und das gemeinsame Trinken von Mate fester Bestandteil von Familienfeiern und Arbeitspausen. Diese zwischenmenschliche Komponente erklärt die Treue der Konsumenten und die Widerstandsfähigkeit gegenüber kurzlebigen Modetrends.

Für den professionellen Kanal hilft das Verständnis, wie man Mate richtig zubereitet – dazu gehört, ihn zu servieren ohne die Bombilla zu bewegen, einen „Hügel“ aus getrocknetem Mate aufrechtzuerhalten, Wasser im richtigen Moment hinzuzufügen etc. –  dabei, eine Geschichte zu erzählen, die den Verkauf fördert und vor allem das Kundenerlebnis verbessert.

Botanik und Wirkstoffe des Mate

Die Pflanze enthält Koffein (im Volksmund auch „Matein“ genannt), Theobromin und Theophyllin sowie Polyphenole mit antioxidativer Wirkung.

Aus Sicht der Verbraucher wird Matekonsum mit einem klaren, aber weniger nervösen Wachwerden als bei anderen Energy-Drinks assoziiert. In Kräutermischungen wird Mate zudem mit einem angenehmen Effekt auf die Verdauung in Verbindung gebracht.

Für einen verantwortungsvollen Verkauf im Laden oder in der Gastronomie sollte berücksichtigt werden, dass die Empfindlichkeit gegenüber Koffein individuell ist und dass die Zubereitung (Menge und Temperatur) dessen Wirkung beeinflusst.

Vom Baum zur Tasse: Herstellungsprozess

Im Folgenden erklären wir Ihnen den Prozess, den die Blätter des Mate-Baums durchlaufen, bis sie zu einem Getränk verarbeitet werden. Mit Hilfe dieser Informationen können Sie die Qualität besser einschätzen und Fragen Ihrer Kunden beantworten:

  • Ernte und Sapecado: Die frisch geschnittenen Blätter werden einem kurzen Thermoschock (Sapecado) unterzogen, um Enzyme zu inaktivieren und unerwünschte Oxidationen zu vermeiden.
  • Trocknung: Dies kann mit „Barbacuá“-Systemen (indirekte Hitze) oder modernen Tunneln erfolgen. Das Ziel besteht darin, die Feuchtigkeit kontrolliert zu senken und dabei flüchtige Verbindungen zu erhalten.
  • Zerkleinern und Mahlen: Das trockene Blatt wird zerkleinert (Canchado) und je nach Bestimmungsort (Argentinien, Brasilien, Uruguay, Paraguay) wird die Größe des Endproduktes angepasst: Blatt, Stiel und Staub in unterschiedlichen Anteilen.
  • Lagerung: Der Mate-Tee ruht mehrere Monate bis über ein Jahr lang lose oder in Säcken, damit sich sein Geschmack stabilisiert und seine Adstringenz abnimmt. Die Lagerungsdauer und -bedingungen sind entscheidend für das organoleptische Profil.
Mate-Pflanzung

Stile, Schnitt und Qualität des Mate-Tees

Die kommerzielle Klassifizierung erfolgt anhand des Schnitts, des Stängelanteils, der Mahlung und des sensorischen Profils:

  • Mit Stiel (argentinischer Stil): Ausgewogenes Verhältnis zwischen Blatt, Stängeln und einem Anteil an Staub. Abgerundeter Geschmack, moderate Adstringenz und große Vielseitigkeit für Einsteiger.
  • Ohne Stiel (uruguayischer Stil): Dünneres Blatt und hoher Staubgehalt, intensiver, bitterer und anhaltender Geschmack; ideal für Gewohnheitstrinker.
  • Paraguayischer Stil: Aufgrund seiner Mahlung und seines kräftigen Profils sehr gut für Tereré geeignet; verträgt Eis und Aromastoffe.
  • Brasilianischer Stil (chimarrão): Sehr feine Mahlung und intensive grüne Farbe aufgrund der geringen Oxidation; optisch anders als die anderen Sorten, mit eigener Aufgussmethode.
  • Bio vs. konventionell: Die Bio-Zertifizierung bescheinigt bestimmte landwirtschaftliche Praktiken und wird in der Regel mit sauberen Produktprofilen in Verbindung gebracht, die von der europäischen Kundschaft sehr geschätzt werden. 
Wie man ein Datenblatt liest (nützlich für B2B-Einkäufe): Überprüfen Sie Herkunft, Lagerungsdauer, Anteil an Blättern/Stängeln/Staub, Trocknungsart und Mahlungsdatum. All diese Daten erklären, warum zwei Mate-Tees „mit Stiel” so unterschiedlich schmecken können.

Mate auf traditionelle Weise zubereiten

Zubereitung von Mate

Eine konsistente Zubereitung trägt maßgeblich zur Verbraucherbindung bei. Grundlegende Richtlinien für die richtige Zubereitung sind:

  • Wasser: 70–80 °C für heißen Mate; Achtung! Heißeres Wasser führt zu mehr Bitterkeit und Adstringenz.
  • Dosierung: Füllen Sie den Mate zu 2/3 mit Yerba, bedecken Sie ihn mit der Hand, drehen Sie ihn um und schütteln Sie ihn leicht, um das Pulver zu verteilen. Drehen Sie ihn wieder um und formen Sie einen kleinen Hügel (die „montañita“).
  • Befeuchten: Gießen Sie etwas lauwarmes Wasser am Rand des Yerba-Hügels entlang und lassen Sie sie quellen.
  • Bombilla (Strohhalm): In den feuchten Teil einsetzen, ohne zu „rühren“.
  • Aufgießen: Geben Sie heißes Wasser an nur einer Stelle und in kurzen Intervallen hinzu, ohne die gesamte Oberfläche zu durchnässen. Ein Teil der Yerba bleibt dabei trocken – so lässt sich die Infusion verlängern.
  • Rotation: Während des Servierens ermöglicht Mate mehrere Aufgüsse. Verliert der Aufguss an Intensität, werden die trockenen Bereiche wieder befeuchtet oder die Yerba wird erneuert.
Sie können Mate auch wie Tee zubereiten. In diesem Fall empfehlen wir, etwa 15 Gramm pro Liter mit 100 Grad heißem Wasser aufzugießen und 5 bis 10 Minuten ziehen zu lassen.

Tereré (kalter Aufguss)

Füllen Sie den Behälter mit Eis, geben Sie Yerba hinzu und gießen Sie kaltes Wasser oder milde Limonade hinzu; Sie können auch frische Kräuter (Minze, Zitronenverbene) und Zitrusfrüchte hinzufügen. Im Gastgewerbe wird dieses Getränk in hohen Gläsern und Krügen zum Teilen serviert.

Hygiene des Zubehörs

Natürliche Kalebassen müssen nach dem Gebrauch vollständig getrocknet und ausgehärtet werden; Matebecher aus Glas, Stahl oder Keramik vereinfachen die Reinigung in Bars und Cafés mit hohem Durchlauf. Stahlbecher mit abnehmbarem Filter beschleunigen das Spülen.

Sichern Sie sich 10 Gratisproben

Exklusiv für Tee-Profis

Aufbewahrung und Verpackung von Mate

Yerba ist hygroskopisch: Die Blätter absorbieren Feuchtigkeit und Aromen. Einige einfache Regeln, um die Frische zu gewährleisten, sind folgende:

  • Verpackungen: Dreischichtige Beutel mit Zip-Verschluss für Teilverpackungen; luftdichte Behälter für den Verkauf in Großgebinden.
  • Licht und Wärme: Minimieren Sie diese. Vermeiden Sie Ausstellungsflächen in der prallen Sonne.
  • FIFO („First In, First Out”): Verwaltung nach Charge und Datum.
  • Kundeninformation: Hinweise zum optimalen Verzehr und zur Lagerung zu Hause.

Unsere Lieferkette ist darauf ausgelegt, Frische zu gewährleisten und schnell auf Nachbestellungen zu reagieren, mit umfangreichen Lagerbeständen und schnellen Lieferungen in Europa, wodurch Lieferausfälle reduziert und Margen geschützt werden.

Häufig gestellte Fragen zum Mate und deren Beantwortung.

Enthält Mate mehr Koffein als Tee?

Das hängt von der Dosierung und Art des Konsums ab. Bei den meisten Menschen sorgt Mate für ein anhaltendes und stabiles “Wachheitsgefühl”.

Wie vermeidet man Bitterkeit?

Die Temperatur kontrollieren (70–80 °C), zuerst einen kleinen Bereich befeuchten und das Wasser immer an derselben Stelle aufgießen.

Kann man es kalt trinken?

Ja: Tereré mit Eis, Zitrusfrüchten und Kräutern; auch in 6–8-stündigen Kaltmazerationen für alkoholfreie Cocktailbasen. 

Wie reinigt man die Bombilla?

Warmes Wasser und eine Bürste; wenn die Kalebasse in Teile zerlegt werden kann, umso besser. Vermeiden Sie parfümierte Reinigungsmittel, die Metall oder Kalebasse angreifen.

Gründe zum Kauf von Mate im Großhandel

Mate ist kein Nischenprodukt mehr: Sein Ritual, seine Vielseitigkeit (heiß und kalt) und seine kulturelle Bedeutung passen gut in den Fachhandel und auf Getränkekarten mit Charakter.

 

Mit einem gut ausgewählten Sortiment, passenden Accessoires und einer klaren Kommunikation schafft diese Kategorie einen Mehrwert und sorgt für Kundenbindung.

Bei alveus bieten wir hochwertigen Mate ohne Stiel in Bio- und konventioneller Qualität an. Außerdem finden Sie bei uns eine große Auswahl an Mischungen mit Mate als Zutat. Zweifellos ist Mate eine unserer Lieblingszutaten!