In diesem Beitrag gehen wir eine der häufigsten Fragen unserer Kunden an – besonders für alle, die ihre ersten Schritte in der Tee-Branche machen: Zu welchem Preis sollte man Tee verkaufen?
Von Anfang an möchten wir klarstellen, dass die folgenden Hinweise nur eine allgemeine Orientierung bieten, da jedes Unternehmen seine eigenen Besonderheiten hat. Dennoch dient diese Information als Referenz und Inspiration, um die Preise in Ihrem Geschäft festzulegen.
Eine geeignete Preisstrategie ist entscheidend, um Ihre Gewinne zu maximieren und wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine falsche Preisgestaltung hingegen kann dazu führen, dass Ihre Produkte sich nicht verkaufen – oder sogar Verluste entstehen.
Basierend auf unserer Erfahrung mit tausenden Tee-Unternehmen haben wir diesen praktischen Leitfaden erstellt, um Ihnen zu helfen, Ihre Preisstrategie zu gestalten und die Rentabilität Ihres Angebots zu optimieren.
Alles beginnt damit, die Kosten Ihres Teeladens zu verstehen.
Bevor Sie Preise festlegen, ist es entscheidend, alle mit Ihrem Tee-Geschäft verbundenen Kosten genau zu verstehen. Nur mit einem umfassenden Überblick können Sie rentable und nachhaltige Preise bestimmen. Dies sind die wichtigsten Kosten, die Sie berücksichtigen sollten:
- Anschaffungskosten: Kaufpreis für Tees und andere ergänzende Produkte.
- Betriebskosten: Miete der Räumlichkeiten, Personalkosten, Dienstleistungen, Lieferungen und sonstige allgemeine Kosten.
- Marketingkosten: Investitionen in Werbung, Promotion und Marketingkampagnen.
- Versand- und Logistikkosten: Bei Online-Shops sind dies die Kosten für Verpackung, Transport und Auftragsabwicklung.
Sobald Sie alle Kosten erfasst haben, berechnen Sie die gewünschte Gewinnspanne. Diese Spanne ist der Unterschied zwischen Verkaufspreis und Produktkosten. Stellen Sie sicher, dass diese ausreichend ist, um alle Ausgaben zu decken und einen angemessenen Gewinn zu erzielen.
Beobachten Sie Ihre Konkurrenz
Eine der besten Strategien zur Festlegung der Produktpreise ist die Beobachtung der Konkurrenz. Die Analyse, wie sich andere Unternehmen verhalten, hilft Ihnen, den Markt besser zu verstehen und realistische sowie nachhaltige Preise festzulegen.
Wenn Sie ein Ladengeschäft haben, vergleichen Sie die Preise anderer Teeläden in Ihrer Stadt oder in den umliegenden Orten. Verkaufen Sie online, analysieren Sie die Preisgestaltung von Shops, die auf dasselbe Marktnische spezialisiert sind.
Diese Analyse ermöglicht es Ihnen, die Markterwartungen zu erkennen und Ihre Preise wettbewerbsfähig zu positionieren, ohne die Rentabilität Ihres Geschäfts zu gefährden.
Die beste Regel für die Preisgestaltung Ihrer Teesorten
Teeläden bieten ihre Produkte in der Regel in drei Hauptformaten an:
- 50 Gramm
- 100 Gramm
- 250 Gramm
Idealerweise legen Sie zunächst den Preis für 100 Gramm fest und stellen dabei sicher, dass alle Ihre Kosten gedeckt sind und Sie eine angemessene Gewinnspanne erzielen.
Darauf aufbauend passen Sie die anderen Verpackungsgrößen nach derselben Logik an:
- 50-Gramm-Packung: mit einem Preis, der leicht über der Hälfte des 100-Gramm-Preises liegt.
- 250-Gramm-Packung: mit einem Preis, der proportional günstiger als der 100-Gramm-Preis ist.
Ein praktisches Beispiel:
Wenn Sie 100 g für 10 € verkaufen, dann könnten Sie:
- 50 g für 6 €
- 250 g für 24 € verkaufen
Auf diese Weise regen Sie Kunden dazu an, größere Mengen zu wählen, da sie einen geringen Mengenrabatt wahrnehmen, was den durchschnittlichen Bestellwert erhöht.
Einige Techniken, um Ihre Preise attraktiver zu gestalten
Wertbasierte Preisgestaltung
Das bedeutet, die Preise nach dem vom Kunden wahrgenommenen Wert festzulegen und nicht nur basierend auf den Kosten.
Wenn Sie Premium-Tees oder exklusive Editionen anbieten, sind Ihre Kunden bereit, mehr für Qualität, Präsentation und das einzigartige Erlebnis zu zahlen, das Sie bieten.
Psychologische Preise nutzen
Psychologische Preise sind ein wirksames Mittel, um Ihre Produkte preislich attraktiver erscheinen zu lassen.
Beispiel: Ein Verkaufspreis von 9,99 € statt 10 € erzeugt beim Kunden die Wahrnehmung eines niedrigeren Preises, auch wenn der Unterschied minimal ist.
Intelligente Rabatte und Sonderangebote anwenden
Rabatte und Aktionen können Ihnen helfen, mehr Kunden anzuziehen und den Umsatz zu steigern.
Einige effektive Ideen:
- „Kaufe 1, erhalte das 2. zum halben Preis“
- „3 für 2“ bei ausgewählten Produkten
- Hervorgehobene Rabatte zum Abverkauf bestimmter Tees oder Kollektionen
Auf diese Weise erleichtern Sie den Lagerumschlag und sorgen dafür, dass Ihre Kunden Ihr Geschäft mit wettbewerbsfähigen und attraktiven Angeboten in Verbindung bringen.



