Sternanis (Illicium verum) ist weit mehr als nur ein dekoratives Gewürz: Seine sternförmige Erscheinung und sein unverwechselbares Aroma machen ihn zu einer Schlüsselzutat in der Welt der Infusionen, Teemischungen und Gewürze.
Ursprünglich aus Asien stammend, vereint er Tradition mit Raffinesse und eröffnet Fachleuten der Branche neue Möglichkeiten zur Innovation in Produktentwicklung und Präsentation.
Jede Frucht und jedes Samenkorn birgt ein breites Potenzial für die Herstellung aromatischer Mischungen, Pulvergewürze, Extrakte und weiterer Darreichungsformen, die sich im professionellen Umfeld deutlich abheben. Dieses besondere Gewürz veranschaulicht, wie ein einzelner Inhaltsstoff einer Produktlinie in der Teebranche Charakter, Vielfalt und Alleinstellungsmerkmale verleihen kann.
Was ist Sternanis?
Sternanis ist die Frucht des immergrünen Baumes Illicium verum, der ursprünglich aus Asien stammt und zur Familie der Schisandraceae gehört.
Seine sternförmige Struktur – in der Regel mit sechs bis acht Spitzen – hat ihn zu einem visuellen Symbol in der Welt der Gewürze gemacht. Jede Spitze enthält einen glänzenden Samen, der gemeinsam mit der getrockneten Fruchthülse verwendet wird und Teemischungen ein unverwechselbares Aroma und eine charakteristische Note verleiht.
Botanische Merkmale
Der Sternanisbaum kann eine Höhe von bis zu 18 Metern erreichen und wächst in tropischen sowie subtropischen Klimazonen. Seine Blätter sind glänzend und lanzettförmig, während die Blüten mit gelblich-grünen Farbtönen den charakteristischen sternförmigen Fruchtstand hervorbringen.
Für Unternehmen, die im Bereich Tee und Gewürze tätig sind, sind diese Merkmale von großer Bedeutung, da sie entscheidende Faktoren wie die Qualitätsstandardisierung, die Ernte zum optimalen Zeitpunkt und die vielfältigen Möglichkeiten der Verarbeitung zu verschiedenen Handelsformen beeinflussen.

Herkunft und Geschichte des Sternanis
Mit Wurzeln im Süden Chinas und Vietnams ist Illicium verum seit Jahrhunderten fester Bestandteil der asiatischen Kultur, insbesondere in der Gastronomie und der Zubereitung heißer Getränke.
Seine Verbreitung nach Indien, in den Nahen Osten und später nach Europa begann im 16. Jahrhundert, während der Blütezeit der großen Handelsrouten, als die Nachfrage nach exotischen Gewürzen im ganzen Westen stetig zunahm. Sternanis fand schnell seinen Platz in süßen Rezepten, Spirituosen und Gewürzmischungen und etablierte sich als wertvolle Zutat.
Heute bleibt China das weltweit wichtigste Produktionszentrum für Sternanis, insbesondere in den Provinzen Guangxi und Yunnan, die mehr als 80 % des globalen Angebots ausmachen.
Vietnam, Indien und weitere Länder Südostasiens beteiligen sich ebenfalls am Anbau, jedoch in geringerem Umfang. Neben seiner Bedeutung im Gastronomiesektor nimmt Sternanis auch eine zentrale Rolle in der Zutaten- und Extraktindustrie ein. Dort wird er unter anderem als Quelle für Shikimisäure verwendet, eine Verbindung, die in der Pharmaindustrie von großem Interesse ist.
Phytochemische Zusammensetzung, Wirkstoffe und Geschmack
Sternanis besitzt eine komplexe phytochemische Zusammensetzung, die sein Aroma und seinen Geschmack bestimmt – Eigenschaften, die in Tees, Infusionen und Gewürzmischungen sehr geschätzt werden.
Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen zählen:
- Anethol: Hauptbestandteil der ätherischen Öle, verantwortlich für das charakteristische süße und anisartige Aroma.
- Flavonoide (Quercetin, Kaempferol): Sie verleihen dem Aroma Komplexität und geschmackliche Tiefe.
- Ätherische Öle (Linalool, Limonen): Ergänzen das Aroma mit zusätzlichen Nuancen.
- Tannine und Polyphenole: Tragen subtil zum Duft und zur sensorischen Wahrnehmung bei.
- Shikimisäure: In den Samen und Schoten enthalten, gilt sie als wichtige Rohstoffquelle für die Zutaten- und Extraktindustrie.
Die Vielfalt dieser Verbindungen ermöglicht es, Sternanis in verschiedenen Formen einzusetzen – sei es als ganze Frucht, Pulver oder Extrakt – und eröffnet damit Chancen, je nach Zubereitung oder Mischung unterschiedliche aromatische und sensorische Nuancen hervorzuheben.
Der Geschmack von Sternanis
Diese als Heilpflanze angesehene Zutat zeichnet sich durch einen intensiven, süßen Geschmack aus, der an Lakritz erinnert, jedoch tiefer und leicht würzig ist. Diese Komplexität macht sie zu einem vielseitigen Bestandteil, der sich ideal zur Veredelung von Teemischungen, Infusionen und aromatischen Zubereitungen eignet.
Das organoleptische Profil lässt sich in drei Hauptaspekte gliedern:
- Aroma: süß, warm und intensiv, mit Lakritznoten, die bereits beim ersten Kontakt wahrnehmbar sind.
- Geschmack: anisartig, leicht würzig und anhaltend, was den Mischungen Charakter verleiht.
- Kombinationsmöglichkeiten: harmoniert natürlich mit Gewürzen wie Zimt, Nelke, Kardamom, Fenchel oder Koriander und fördert die Harmonie in gewürzten Tees und Chai-Teemischungen.
In Tees entfaltet Sternanis ein rundes und ausgewogenes Profil, das sich problemlos in Schwarz-, Grün-, Rooibos- oder Kräutertees integriert und der Mischung einen charakteristischen Akzent verleiht, ohne sie zu dominieren.
Seine sensorische Präsenz macht Sternanis zu einem geschätzten Rohstoff für Fachleute, die ihre Produkte differenzieren und ihren Kunden einzigartige aromatische Erlebnisse bieten möchten.
Traditionelle Verwendung und aktuelle Anwendungen von Sternanis
Historisch gesehen war Sternanis ein zentraler Bestandteil der asiatischen Küche, sowohl in herzhaften als auch in süßen Gerichten, und ist Teil ikonischer Mischungen wie des „Fünf Gewürze Pulvers“.
Er war auch Teil der traditionellen chinesischen Medizin, wo er wegen seiner verdauungsfördernden, karminativen und antiviralen Eigenschaften als Heilpflanze sehr geschätzt wurde und in heißen Aufgüssen zur Linderung von Erkältungen, Verdauungsproblemen und allgemeinen Beschwerden verwendet wurde.
Dieses kulturelle Erbe hat Sternanis zu einem der historisch wertvollsten asiatischen Heilkräuter gemacht, dessen Bedeutung Grenzen und Epochen überschritten hat und das sich in die gastronomischen Traditionen Indiens, des Nahen Ostens und Europas integriert hat.
Häufige heutige Anwendungsbereiche
Heutzutage hat dieses Gewürz seinen Anwendungsbereich deutlich erweitert und sich zu einer weltweit eingesetzten Zutat entwickelt. Zu den häufigsten Einsatzgebieten zählen unter anderem:

Sternanis im Tee
Diese ikonische Zutat verleiht Tee und Infusionen ein süßes, warmes und harmonisches Profil mit Lakritznoten und einem dezenten würzigen Akzent.
Sie wird besonders häufig in winterlichen Mischungen eingesetzt, da sie nicht nur den Geschmack abrundet, sondern auch verdauungsfördernde und wohltuende Eigenschaften mit sich bringt.

Winter Chai Bio, Bio-Gewürztee mit Sternanis – erhältlich für den Großhandel in unserem Alveus B2B Shop.
In der Weihnachtszeit rückt Sternanis in den Mittelpunkt, als Zutat in Produkten wie winterlichem Chai oder Glühwein. Ihr festlicher Duft weckt Erinnerungen an Tradition und Wärme.
Kosmetik und Aromaprodukte
Seine ätherischen Öle und konzentrierten Extrakte werden häufig in der Herstellung von Parfüms, Seifen und Kerzen verwendet – sie verleihen ihnen einen süßen, würzigen Duft.
Pharmazeutische Industrie
Ein großer Teil der Sternanis-Ernte wird zur Gewinnung von Shikimisäure verwendet – einem wichtigen Ausgangsstoff für die Herstellung von antiviralen Wirkstoffen. Dies wirkt sich direkt auf die Verfügbarkeit und den Preis der Frucht im Gewürzhandel aus.
Alkoholische und alkoholfreie Getränke
Sternanis wird in Likören, Cocktails und warmen Gewürzgetränken verwendet, um diesen eine charakteristische, anisartige Noten zu verleihen.

Bäckerei und Konditorei
Als aromatische Zutat verfeinert Sternanis Gebäck, Kekse und Teigmassen und verleiht ihnen eine feine Anisnote, die oft mit traditionellen und saisonalen Rezepten verbunden ist.
Darreichungsformen und Verwendungszwecke von Sternanis
Ein wesentlicher Vorteil des Sternanis liegt in der Vielfalt der verfügbaren Formen – sie ermöglichen die Anpassung an unterschiedliche Produktionsanforderungen:
- Ganze Früchte: Geschätzt wegen ihrer attraktiven Optik in Teemischungen, Cocktails und gastronomischen Präsentationen.
- Gemahlen: Praktisch für Gewürzmischungen, Backwaren, Konditorei und Tee in Pulverform.
- Ätherisches Öl: Eingesetzt in der Lebensmittel-, Kosmetik- und Aromastoffindustrie für ein intensives Aroma und einen konzentrierten Geschmack.
- Extrakte und Oleoresine: Standardisierte Formate, ideal für den Einsatz in Getränken, Nahrungsergänzungsmitteln und hochwertigen Produkten.
Diese Vielfalt bietet sowohl kleinen Teemarken als auch industriellen Herstellern Flexibilität und gleichbleibende Qualität in der Produktion.

Produktion und aktueller Markt für Illicium verum
Die weltweite Nachfrage nach Illicium verum ist in den letzten Jahren stetig gestiegen – angetrieben durch seinen kulinarischen Wert und seine Verwendung als Rohstoff für Teemischungen und aromatische Getränke.
Auf dem heutigen Markt gilt Sternanis als strategische Zutat für Tee- und Gewürzmarken, Getränkehersteller sowie für die pharmazeutische Industrie. Als anerkannte Heilpflanze erfreut sich diese Zutat einer stabilen und wachsenden Nachfrage, insbesondere aufgrund von:
- dem Boom funktionaler Tees und Mischungen,
- dem Interesse an natürlichen und asiatischen Zutaten,
- seiner strategischen Bedeutung für die pharmazeutische Industrie.
Allerdings birgt die Abhängigkeit von wenigen Anbauregionen Herausforderungen in Bezug auf Versorgungssicherheit und Preisstabilität. Für Unternehmen bedeutet das: Sternanis ist eine Zutat mit großem Potenzial, erfordert jedoch ein umsichtiges Management der Lieferkette.
Eine ikonische Heilpflanze mit Marktpotenzial
Der Gewürzmarkt befindet sich im Wandel – geprägt von Verbrauchern, die authentische, hochwertige Produkte mit kulturellem Hintergrund suchen. In diesem Kontext tritt Sternanis als Zutat hervor, die all diese Erwartungen erfüllt und Unternehmen ermöglicht, sich mit einem vielseitigen und wiedererkennbaren Produkt zu positionieren.
Über sein aromatisches Profil hinaus zeichnet sich dieser asiatische Rohstoff durch die Vielseitigkeit seiner Anwendungen und Formate aus. Dadurch eignet er sich gleichermaßen für kleine Teemarken, die visuelle Wirkung und Charakter in ihren Mischungen suchen, wie auch für industrielle Hersteller, die Wert auf Konsistenz und Standardisierung legen.
Mit Blick in die Zukunft wird seine Bedeutung weiter wachsen. Die Verbindung von Tradition, Identität und Anpassungsfähigkeit macht Sternanis zu einem zentralen Rohstoff in den kommenden Entwicklungen des Tee- und Gewürz-Sektors.