Interessieren Sie sich für die Trends, die auf dem Teemarkt für das Jahr 2025 zu erwarten sind?
Unsere Marketingabteilung hat eine gründliche Recherche durchgeführt, gestützt auf professionelle Quellen aus der Branche und angereichert mit wertvollem Feedback von Kunden in ganz Europa. Wir verraten Ihnen, was das neue Jahr für die Teeindustrie bereithält.
Wollen Sie sich von Ihren Konkurrenten abheben? Beachten Sie diese Tipps und sorgen Sie so dafür, dass Ihr Teegeschäft im Jahr 2025 ein voller Erfolg wird.
Bio-Tee: Nachhaltigkeit als Wachstumsmotor
Der Markt für Bio-Tee befindet sich im Aufschwung, was sich sowohl in der Produktion als auch im Verbrauch widerspiegelt. Die Verbraucher sind sich zunehmend der Umweltauswirkungen ihrer Kaufentscheidungen bewusst und suchen nach Produkten, die ethische und ökologische Grundsätze respektieren.
Im Jahr 2025 wird der Trend zu Bio-Tees weiter zunehmen. Es wird erwartet, dass der Verbrauch von Bio-Tee aufgrund der zunehmenden Verfügbarkeit dieser Produkte und der Ausweitung des Marktes weiter steigen wird.
Dieser Trend macht Bio-Tees zu einer Antwort auf die wachsende Sensibilisierung für die Umwelt.
Warum sollten Sie Bio-Tees in Ihr Unternehmen einbeziehen?
- Keine Pestizide oder Chemikalien: Der biologische Anbau stellt sicher, dass die Tees keine Rückstände von Pestiziden enthalten, was sie für den Verbraucher gesünder macht.
- Umweltfreund: Ökologische Anbaumethoden sind nachhaltiger und greifen weniger stark in das Ökosystem ein.
- Wachsende Wertschätzung der Verbraucher: Die Verbraucher schätzen zunehmend Bioprodukte und sind bereit, für Premium-Tees, die ihren Werten entsprechen, einen höheren Preis zu zahlen.
Wenn Sie also Ihr Teesortiment im Jahr 2025 diversifizieren wollen, sind Bio-Tees eine gute Möglichkeit, sich an diesem wachsenden Trend zu orientieren. Darüber hinaus haben diese Tees ein hohes Absatzpotenzial bei Verbrauchern, die sich für ihre Gesundheit und die Umwelt interessieren.
Rooibos: Das koffeinfreie Getränk, das alle Zielgruppen erobert
Rooibos, ein in Südafrika beheimateter Strauch, erfreut sich dank seiner zahlreichen gesundheitlichen Vorteile und seiner Vielseitigkeit immer größerer Beliebtheit.
Was Rooibos einzigartig macht, ist sein natürlich süßer und milder Geschmack, aber vor allem die Tatsache, dass er kein Koffein enthält. Das macht ihn zur idealen Wahl für alle, die ein beruhigendes Getränk ohne die anregende Wirkung dieses Alkaloids genießen wollen.
Seine Eigenschaften erlauben es, ihn als Basis für eine unendliche Anzahl von Mischungen zu verwenden, mit Geschmacksrichtungen für alle Vorlieben.
Gründe für die Erweiterung Ihres Rooibos-Sortiments im Jahr 2025
- Koffeinfrei: Ideal für jede Tageszeit, auch für Kinder und koffeinempfindliche Personen.
- Antioxidative Eigenschaften: Rooibos ist reich an Antioxidantien, die zu einer besseren allgemeinen Gesundheit und zum Wohlbefinden beitragen.
- Vielseitigkeit beim Mischen: Roobois kann mit Früchten, Blumen oder Gewürzen kombiniert werden, was die Möglichkeit bietet, ein breites Publikum anzusprechen.
Immer mehr Teeläden erweitern ihr Rooibos-Angebot und reagieren damit auf die Nachfrage der Verbraucher nach koffeinfreien und gesundheitsfördernden Optionen.
Exotische Sorten: Verbraucher suchen nach besonderen Geschmackserlebnissen
Mit jedem Jahr etabliert sich der Teekonsum mehr und mehr. Ein Zeichen dafür ist, dass die Verbraucher neue Geschmackserlebnisse verlangen, sei es bei puren oder aromatisierten Tees.
Im Jahr 2025 werden voraussichtlich exotische Geschmacksrichtungen am beliebtesten sein. Das bedeutet jedoch nicht, dass klassische Geschmacksrichtungen wie Jasmin- oder Gewürztees an Bedeutung verlieren werden.
Für Teehändler wird dies einer der Haupttrends sein, den sie sich zunutze machen können, um neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kunden zu binden.
Welche Geschmacksrichtungen werden im Jahr 2025 am beliebtesten sein?
- Blumig: Jasmintee ist mit seinem zarten Aroma nach wie vor ein Klassiker unter den Blumentees.
- Fruchtig: Früchtetees mit Mango, Blaubeere oder Guave bieten einen erfrischenden und exotischen Geschmack, der besonders jüngere Verbraucher anspricht.
- Gewürze: Tees mit Gewürzen wie Anis, Kurkuma oder Ingwer werden aufgrund ihrer entzündungshemmenden und verdauungsfördernden Eigenschaften immer beliebter.
Matcha: Der grüne Tee bleibt auf dem Vormarsch
Matcha ist nach wie vor einer der großen Stars auf dem Teemarkt. Dieser gemahlene grüne Tee, der traditionell in der japanischen Teezeremonie verwendet wird, hat dank seiner gesundheitlichen Eigenschaften und seiner Vielseitigkeit weltweit an Beliebtheit gewonnen.
In den letzten Jahren haben wir ein Aufblühen von Marken erlebt, die sich ausschließlich auf Matcha konzentrieren. Das zeigt, wie stark dieser Trend wächst.
Im Jahr 2025 wird Matcha weiterhin eine bevorzugte Wahl für Verbraucher sein, die ein gesundes, antioxidantienreiches Getränk mit einem Energiekick suchen.
Darüber hinaus ist Matcha zu einer beliebten Zutat in Produkten wie beispielsweise Shakes, Milchkaffees und Desserts geworden, wodurch sich seine Attraktivität für eine Vielzahl von Zielgruppen erhöht hat.
Warum wird Matcha auch im Jahr 2025 weiterhin so angesagt sein?
- Antioxidative Eigenschaften: Matcha ist reich an Catechinen, antioxidativen Verbindungen, die der Zellalterung entgegenwirken.
- Natürliche Energie: Matcha liefert dank seines L-Theanin-Gehalts Energie auf eine sanftere und nachhaltigere Weise als Kaffee.
- Vielseitigkeit in der Küche: Matcha ist nicht nur ein Getränk, sondern auch eine Zutat für eine Vielzahl von Rezepten, von Desserts bis hin zu Milchkaffees und Smoothies.
Gewürze: Kulinarische Kreativität als ergänzendes Produkt
Gewürze haben in den weltweiten kulinarischen Trends einen Boom erlebt. Infolgedessen haben sie immer mehr Platz in den Lebensmittelgeschäften erobert.
Gewürze positionieren sich als ein sehr attraktives Ergänzungsprodukt für Teeläden. Es handelt sich um ein verwandtes Produkt, das ein ähnliches Kundenprofil aufweist und wie Tee in loser Form verkauft werden kann.
Warum sollten Sie im Jahr 2025 Gewürze in Ihr Teegeschäft integrieren?
- Kulinarischer Trend: Die kulinarische Kreativität boomt, und Gewürze stehen im Mittelpunkt der gastronomischen Entwicklung.
- Produkt mit hoher Nachfrage: Ein Produkt, das täglich in Küchen auf der ganzen Welt verwendet wird.
- Einfache Eingliederung in Teeläden: Sie werden in loser Form verkauft, und können in der gleichen Verpackung wie die Tees präsentiert und verkauft werden.
- Vielseitig einsetzbar: Zum Kochen, für Tees, zur Zubereitung von Smoothies oder Cocktails.
- Neue Zielgruppen ansprechen: Diese Produkte sind voller gesundheitsfördernder Eigenschaften, die ein Publikum ansprechen, das sich mehr für allgemeines Wohlbefinden und natürliche Alternativen interessiert.
Weitere Trends im Teegeschäft im Jahr 2025
Neben den oben genannten Trends gibt es weitere, die sich auf dem Teemarkt durchsetzen. Erstens sind funktionelle Tees, d. h. solche, die wegen ihrer besonderen gesundheitlichen Vorteile geschätzt werden, auf dem Vormarsch. Die Verbraucher legen zunehmend Wert auf Wellness und Gesundheit und sind auf der Suche nach Tees, die ihre Verdauung, ihre Energie oder ihr allgemeines Wohlbefinden verbessern.
Schließlich ist die Technologie im Teegeschäft immer stärker vertreten: E-Commerce-Verkäufe, digitale Erlebnisse für die Verbraucher, mehr Präsenz in den Netzwerken… Die Marken haben keine andere Wahl, als auf dem neuesten Stand zu sein, um ein zunehmend vernetztes und anspruchsvolles Publikum zu erobern.
Eine Antwort zu “Tee-Trends für das Jahr 2025”
Bijzonder interessante informatie! Dankjewel!
Ik post elke week een thee weetje en geef thee workshops, met een positief effect op de verkoop.
Groetjes Vera
#theekantasse