6 Tipps für verkaufsstarke Teenamen

Der Name eines Tees entscheidet oft über seinen Erfolg auf dem Markt. Wir möchten einige Empfehlungen für eine attraktive und verkaufsfördernde Namensgebung mit Ihnen teilen.
Tee benennen

Kann man den Umsatz eines Produkts nur durch eine Namensänderung verdoppeln oder verdreifachen? Wir sind überzeugt, die Antwort ist Ja.

Selbstverständlich ist es nicht der einzige Faktor für den Erfolg Ihres Tees, aber der richtige Name hat tatsächlich eine direkte Auswirkung darauf, wie Ihr Kunde das Produkt wahrnimmt. 

Wir haben in den letzten 10 Jahren in diesem Bereich vieles probiert, und einige der Ergebnisse waren überraschend.

In diesem Beitrag verraten wir Ihnen, mit welcher Methode wir großartige Namen für unsere Tees finden und wie Sie die gleichen Strategien auf Ihr Unternehmen anwenden können.

Diese Tipps gelten sowohl für Teefachgeschäfte als auch für Eigenmarken.
Inhalt

Die positive Auswirkung der Umbenennung eines Tees

Amour provence

Erfahrung ist der beste Lehrmeister, auch in der Welt des Marketings, und nichts veranschaulicht diesen Grundsatz besser als ein reales Beispiel.

Vor einigen Jahren haben wir einen Kräutertee namens „Rosmarin – Thymian – Zitrone“ kreiert. Damals dachten wir, das sei ein toller Name. Der Geschmack ist klar und deutlich beschrieben.

Und obendrein war er auch noch köstlich!

Was die Verkäufe betrifft, so waren sie nicht schlecht, aber auch nicht die besten. Nach 5 Jahren erreichte der Tee den 26. Platz in unseren Top-Kräutertee-Verkäufen in Frankreich und Belgien.

Im Jahr 2017 beschlossen wir, den Namen in „Amour Provence“ zu ändern. Aber mit dem, was dann folgte, hatten wir nicht gerechnet.

In nur einem Jahr wurde unser Verkaufsschlager Nr. 26 auf die Nr. 1 in der Kategorie Kräutertee katapultiert. Das Rezept hat sich nicht geändert, ebenso wenig der Preis. Die einzige geheime Zutat zu diesem Erfolg war, einem großartigen Rezept den richtigen Namen zu geben.

In diesem Moment haben wir verstanden, dass selbst für einen Großhändler der Produktname einen großen Einfluss auf die Verkaufsleistung haben kann.

Der Name des Produkts: das „Tüpfelchen auf dem i“ für ein herausragendes Rezept.

Auf den ersten Blick scheint die Namensgebung für einen Tee einfach zu sein. Doch tatsächlich ist eher das Gegenteil der Fall.

In den Phasen der Produktentstehung bzw. der Produktauswahl für ein Geschäft geht es um die Beantwortung der folgenden Fragen:

  • Was wollen meine Kunden?
  • Welche Zutaten sollte ich wählen?
  • Wie können die Vorteile dieses Produkts vermittelt werden? 
  • Welche Verpackung eignet sich am besten?
  • Welche Bilder soll ich verwenden? Welche Farben?

Die letzte Frage lautet: Wie nenne ich das Produkt? 

Wir möchten Ihnen aus unserer Erfahrung heraus helfen, diese letzte Frage zu beantworten, die für den Erfolg Ihres Produktes entscheidend ist.

Es spielt erstmal eine untergeordnete Rolle, wie gut Ihr Rezept ist. Ohne einen Namen, der Ihre Kunden anspricht, werden sie es wahrscheinlich gar nicht erst probieren.

Hier sind unsere Tipps:

1 - Weniger ist mehr

Es heißt, in der Kürze liegt die Würze.

Wir nennen Ihnen mehrere Gründe, warum es empfehlenswert ist, einen kurzen Namen zu wählen:

  • Es ist leichter, sich den Namen zu merken.
  • Der Name passt ohne Probleme auf die Etiketten.
  • Es ist leichter, den Namen im Internet oder im Online Shop zu finden.

Darüber hinaus erleichtert ein kurzer Name das Cross-Branding. Wenn Sie planen, Ihr Sortiment zu erweitern, kann ein kurzer, anpassungsfähiger Name als Grundlage für eine ganze Produktlinie dienen, wobei eine Markenkonsistenz gewahrt bleibt, die die Verbraucher erkennen und nachvollziehen können.

2 - Beachten Sie Ihr Markenkonzept

Es ist grundlegend, dass der gewählte Name auf keinen Fall im Widerspruch zu Ihren Firmen- bzw. Markenwerten steht. 

Weiterhin behalten Sie auch Ihr Zielkundensegment im Blick. Ein Name, der bei Ihren potenziellen Kunden Anklang findet, wird eher deren Aufmerksamkeit erregen. Der Verkauf an ein jüngeres, im Teekonsum unerfahrenes Publikum verlangt nach ganz anderen Namen als der Verkauf an erfahrene Teetrinker, die das Traditionelle lieben.

3 - Kulturcheck für internationale Namen

Führen Sie eine kulturelle und sprachliche Recherche durch. Vergewissern Sie sich, dass der Name in anderen Sprachen oder Kulturen keine negativen Assoziationen hervorruft, insbesondere wenn Sie planen, Ihren Tee international zu vermarkten.

Was in einem Land ein hervorragender Name zu sein scheint, kann in anderen Ländern das komplette Gegenteil sein: von unhöflich bis absurd.

4 - Leichte Aussprache und Rechtschreibung

Wenn ein Kunde in Ihrem Geschäft nach einem Tee fragt, darf er natürlich keine Schwierigkeiten haben, den Namen überhaupt auszusprechen.

Falls Sie Ihre Produkte online verkaufen, ist es weiterhin sehr wichtig, dass Ihre Kunden ohne Probleme nach dem Tee suchen können, auch wenn Sie den Namen vorher nur gehört haben.

Deshalb raten wir Ihnen, einen Namen zu wählen, der sich leicht aussprechen und schreiben lässt.

5 - Versuchen Sie, sich zu differenzieren

Oft sind Teenamen einander sehr ähnlich, was dazu führt, dass Ihr Produkt auf dem Markt völlig unbemerkt bleibt. Versuchen Sie, originelle Namen zu finden, die aus der Masse herausstechen.

Allerdings gibt es Ausnahmen von dieser Regel: Pure Tees, besonders von renommierten Teeplantagen oder Herkünften, sowie klassische Mischungen wie Earl Grey oder Chai Tees müssen ihren ursprünglichen Namen behalten. Ihre Kunden kennen und suchen diese Tees unter dem bekannten Namen, so dass der Verkauf klassischer Rezepte unter einem anderen Namen mehr Ablehnung und Verwirrung als Kauflust hervorrufen kann.

6 - Registrieren Sie Ihren Produktnamen

Namen im Register eintragen

Dieser Tipp ist optional, kann aber je nach Größe Ihres Unternehmens sehr wichtig sein. 

Kommt ein Markenschutz für Sie in Frage, sollten Sie sich folgende Fragen stellen

  • Ist es erlaubt, den Namen „X“ zu verwenden?
  • Ist er für die kommerzielle Nutzung lizenzfrei?
  • Kann er als Mark eingetragen werden? 

Ob die Verwendung erlaubt ist oder nicht, hängt von den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes ab. Um herauszufinden, ob ein Name frei verwendet werden darf, müssen Sie sich an einen Anwalt wenden oder das Patent- und Markenamt Ihres Landes kontaktieren. 

Wir empfehlen Ihnen, die WIPO-Datenbank zu konsultieren. Es handelt sich dabei um ein kostenloses Online-Portal, in dem Sie alle weltweit eingetragenen Handelsnamen und Marken und deren Kategorien einsehen können.

Fazit

Damit ein Tee zu einem Verkaufsschlager in Ihrem Geschäft wird, sind zwei Faktoren entscheidend: die Qualität und der Name.

Auch ein sehr gutes Rezept, das aber einen ungeeigneten Namen hat, wird mit großer Wahrscheinlichkeit auf dem Markt scheitern. 

Bei der Wahl des perfekten Namens sollten Sie darauf achten, dass er bei Ihrer Zielgruppe Anklang findet, keine negativen Assoziationen hervorruft und nicht als Marke geschützt ist.

Letztlich kann ein starker Name der entscheidende Impuls sein, um sich in einem immer stärker umkämpften Markt abzuheben. 

Share
Facebook
Twitter
LinkedIn

Alveus Blog Team

Das Redaktionsteam setzt sich aus Teefachleuten aus verschiedenen Ländern zusammen. Uns vereint die Leidenschaft für Tee und die Verbreitung der Teekultur.

Sie könnten Ihnen auch interessieren

Die faszinierende Welt des türkischen Tees: Geschichte, Kultur und Gastfreundschaft. Von den in Rize angebauten Sorten bis hin zum ikonischen Zubereitungsritual ist der Çay ein echtes Traditionssymbol.
Wir helfen Ihnen bei der Auswahl der beliebtesten Schwarztees für Ihr Teesortiment. Lernen Sie die Must-Haves kennen, die jedes erfolgreiche Teegeschäft haben sollte.
Wie Workshops in Ihrem Teeladen das Kundenerlebnis verändern, die Gemeinschaft stärken und Sie auf dem Markt differenzieren können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dankeschön!

Unser Team wird sich innerhalb von
24 Stunden bei Ihnen zurück melden.

Fenster schließen in

5